Information Warfare

Unter „Information Warfare“ versteht man jegliche Aktivität, Informationen des Gegners auszuwerten, zu bestreiten, zu verfälschen oder zu zerstören, während die eigenen Informationen gegen ähnliche Maßnahmen geschützt und für die militärische Operationen genutzt werden.

Zum Beispiel „Kosovo-Krieg“

„Der Jugoslawien-Kosovokrieg 1999 zeigte in vielfältiger Weise Aspekte eines Informationskrieges und stellte somit gleichermaßen einen Vorboten wie die Legitimation weiterer Entwicklungen in dieser Richtung dar. Neben den schon aus dem Golfkrieg geläufigen Angriffen zur Bekämpfung der Kommando-, Führungs- und Kommunikationsstrukturen des Gegners durch gezielte Bombardierung und elektronische Störung sollte umfassende Aufklärung mittels Satelliten, Flugzeugen und unbemannten Drohnen die Informationsüberlegenheit der NATO sicherstellen. In den ersten vier Wochen zerstörten Bombenangriffe das Gebäude des serbischen Rundfunks in Belgrad und 23 Rundfunktransmitter im Kriegsgebiet. Die Zerstörung der serbischen Telefonzentrale zielte u. a. darauf, den Umstieg des Gegners auf den leichter abhörbaren Mobilfunk zu erzwingen.“

Neue Schauplätze von Propagandaschlachten

„Radio, Fernsehen und auch das Internet wurden zum Schauplatz von Propagandaschlachten im Kampf um die mediale Repräsentation dieses Krieges. Dazu kamen vielfältige wechselseitige Attacken im Internet. Derartige Hackerangriffe gingen nicht nur von Geheimdiensten oder vom Militär aus: ZivilistInnen auf beiden Seiten und auch aus Drittstaaten versuchten, Computer der anderen Seite lahm zu legen oder Daten zu verändern. Beispielweise griffen chinesische Hacker nach der Bombardierung der chinesischen Botschaft in Belgrad durch die NATO gezielt die Webseiten amerikanischer Institutionen an und veränderten deren Inhalte, was zumindest einen deutlichen Imageschaden hinterließ.“   (red)

Quellen, Links und Lesetipps:

O. Minkwitz, G. Schöfbänker (2000): Information Warfare: Die neue Herausforderung für die Rüstungskontrolle. In: Sicherheit und Frieden, Jg. 18, Nr. 2.

Gert Sommer/Albert Fuchs (2004): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz-Verlag.

http://www.friedenskooperative.de/themen/infowar.htm (abgerufen am 16.1.2018)

Hessische Stiftung für Frieden und Konfliktlösung (abgerufen am 16.1.2018)

Informationsstelle Militarisierung (abgerufen am 16.1.2018)

Bildquelle:

https://www.pexels.com/de-de/foto/mechanische-computertastatur-671629/
(abgerufen am 18.1.2021)