Mit Landwirtschaft zur Gewaltfreiheit – From Arms to Farms

Eine Stadt auf Mindanao/Philippinen zeigt der Welt, dass man Frieden machen und gleichzeitig Krisen auf mehreren Ebenen bewältigen kann. Dem Bürgermeister Rommel Arnado gelang es, durch sein innovatives Konzept „From Arms to Farms“ kreative Lösungen für essentielle gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

Die Stadt Kauswagan im Norden der Philippinen war bis 2010 ein Ort, in dem Armut und Gewalt sich bedingten. Die zwei großen Konfliktparteien waren Regierungstruppen und die Rebellen der Moro Islamic Liberation Front. Obwohl es so aussah, als ob der Konflikt religiös zwischen Christ*innen und Muslim*innen begründet war, wird mit näherem Hinschauen klar, dass vor allem die Armut der Region für die Eskalation gesorgt hat. Die nationale Regierung versuchte die Rebellen zu stoppen, indem sie ihnen Geld anbot. Das unterstützte aber meist
nicht nahhaltig. Als Rommel Arnado 2010 zum Bürgermeister von Kauswagan gewählt wurde, wollte er genau wissen, was die Menschen, die sich der Liberation Front angeschlossen hatten, wirklich brauchten. Vier Monate lang führten er und sein Team dialogische Gespräche mit ihnen und fanden heraus, dass sie in Not lebten, sich übersehen und diskriminiert fühlten. Arnado entwickelte mit seinem Team deshalb die Idee, dass die Rebellen statt finanzieller Anreize, eine langfristige Perspektive für ihr Leben ohne Waffen
brauchten. Dadurch fasste das Team die Probleme der Menschen in der Region bei den Wurzeln. Mit Unterstützung der Assisi Development Foundation brachte die Stadt genug Geld auf, um landwirtschaftliche Geräte zur Verfügung zu stellen. Die Idee des Teams war, durch die Ausbildung der Bevölkerung im landwirtschaftlichen Bereich selbst zu ermächtigen, damit sie sich eine solide Existenz aufbauen konnten und somit aus der Armut kamen. Sie bildeten die ehemaligen Rebellen in Methoden des biologischen Anbaus aus. Diese Ausbildungen liefen nach einiger Zeit selbstverwaltet weiter. Wenn Arnado darüber reflektiert, wie das Team das Vertrauen der vornehmlich jungen Männer gewinnen konnte, sagt er, dass man die Menschen in erster Linie ernst nehmen muss. Außerdem sei es wichtig ehrlich zu bleiben, in dem was man verspricht oder nicht. Mit diesem Konzept gelang es dem Team zuerst vier Kommandeure und 100 Rebellen zu überzeugen. Dem schlossen sich später 600 Rebellen an, bis schließlich über 5000 Rebellen ihre Waffen niederlegten.

Das Programm From Arms to Farms veränderte die sozial-ökonomische Situation der Bevölkerung somit in wenigen Jahren. Am deutlichsten sind die Ergebnisse des Friedensprojekts an der Armutsrate zu sehen. Diese sank in neun Jahren von 80% auf 9%. Die Familien können inzwischen ihren Lebensunterhalt selbst produzieren. Ein positiver Nebeneffekt des Projekts ist, dass die Familien biologischen Anbau betreiben. Das hing am Anfang damit zusammen, dass Dünger und Pestizide zu teuer waren. Heute stellen die Betriebe zusätzlich auf biologisch-dynamische Landwirtschaft um und belasten dadurch die Umwelt weniger als konventionelle Betriebe. Seit 2024 baut das Programm auch Kooperationen und ein Institut für biologische Landwirtschaft mit der Universität vor Ort auf. Der globale Norden hat in den letzten Jahren Interesse für Arnados Projekt entwickelt. Der Bürgermeister bekam bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Galing Pook Award, der herausragende Kommunalverwaltungen würdigt. Zudem wurde er zum neuen Präsidenten der ALGOA, einer asiatischen Dachorganisation für Öko-Landbau, gewählt.

From Arms to Farms ist ein Beispiel dafür, dass Frieden multidimensional ist und auch bedeutet, die menschlichen Auswirkungen auf die Umwelt zu beachten. Der Friedensprozess zeigt, dass es mit nachhaltigen Prozessen möglich ist, weder Menschen noch die Natur auszubeuten.

 

Quellen und Link-Tipps:

Forum https://www.forum-csr.net/News/21013/From-Arms-to-Farms.html (Letzter Zugriff: 31.03.2025)
ZEIT ONLINE https://www.zeit.de/kultur/2025-02/buergermeister-kauswagan-philippinen-rebellen-bio-landwirtschaft-rommel-arnado/komplettansicht (Letzter Zugriff: 31.03.2025)
Kurzdokumentation https://www.youtube.com/watch?v=Ug63Pjk-JAw (Letzter Zugriff: 31.03.2025)

Bildquelle