Fundamentalismus

Der Ausdruck „Fundamentalismus“ geht auf die von amerikanischen ProtestantInnen von 1910–1915 herausgegebene Schriftenreihe „The Fundamentals. A Testimony to the Truth“ zurück. Er bezeichnet ursprünglich eine konservative Reformbewegung, die sich gegen modernistische Tendenzen und speziell gegen eine historisch-kritische Bibelexegese und die darwin’sche Evolutionslehre wandte. Seit der islamischen Revolution im Iran 1979 wird der Begriff „Fundamentalismus“ vermehrt auf den Islam angewandt.

Ganz allgemein kann unter Fundamentalismus eine Überzeugung verstanden werden, die sich auf eine als absolut wahr und unhinterfragbar empfundene Grundlage bezieht und von daher ihre Maßstäbe für die Bewertung von „gut“ und „böse“, FreundIn und FeindIn, bezieht. Im Unterschied zu anderen radikalen (an die Wurzel gehenden) Bewegungen werden diese Grundsätze gegebenenfalls auch mit intoleranten und gewaltsamen Mitteln durchzusetzen versucht.

Zum Beispiel: Christlicher Fundamentalismus in den USA

Um 1870 wurde in den USA erstmals eine neue Bedrohung der alten christlichen Traditionen (v. a. bezüglich der Familie und
des kirchlichen Gemeindelebens) durch die zunehmende Industrialisierung , Urbanisierung, durch Ideen der „Aufklärung“ und nicht-protestantische, nicht-weiße Immigration festgestellt, worauf viele ChristInnen mit einer Rückkehr zu „fundamentalen“ Glaubensaussagen reagierten. Die wichtigsten Punkte, auf die sie beharrten, waren die Irrtumslosigkeit der (oft wörtlich verstandenen) Hl. Schrift – auch in naturwissenschaftlichen Fragen (Evolution) – und die Erwartung der Wiederkehr Christi in einem tausendjährigen Reich, das sich durch vorhergesagte „Zeichen“ (Naturkatastrophen, Kriege, Herrschaft Satans über die Welt) ankündige. Je nach geschichtlicher Epoche konnte „Satan“ dann mit unterschiedlichen Feindbildern (Modernismus, Liberalismus, Kommunismus, Islam, …) identifiziert und bekämpft werden, um so für die Entscheidungsschlacht zwischen „Gut“ und „Böse“ bereit zu sein. Eine jüngere Strömung dieser Endzeiterwartungen betont auch die besondere Rolle Israels in diesem Prozess, woraus sich für deren AnhängerInnen die Notwendigkeit einer bedingungslosen Unterstützung des Staates Israel als Vorstufe des messianischen Reiches ableitet.

Nach dem 2. Weltkrieg und v. a. nach dem verlorenen Vietnamkrieg rückten neue Verfallserscheinungen und Feindbilder (Frauenemanzipation, Homosexualität, „un-christliche“ PolitikerInnen und Regierungsmaßnahmen) neben die alten, und die FundamentalistInnen versuchten ab den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts als „Moral Majority“ zunehmend Einfluss auf die Politik zu nehmen. In der Ära von Ronald Reagan (1980–88) zeigten sich erste Erfolge dieser Bemühungen, die von fundamentalistischen Predigern und elektronischen Medien im ganzen Land populär gemacht wurden. Auch der gegenwärtige Präsident George W. Bush versteht sich als „neugeborener Christ“ und sein Regierungsteam besteht aus vielen VertreterInnen der „Neuen Rechten“, die teilweise fundamentalistischen Ideen nahestehen. Ein Teil der FundamentalistInnen radikalisierte sich in den vergangenen Jahrzehnten und schreckte in Extremfällen auch vor Mord(drohung)en und Anschlägen, z. B. gegen Abtreibungskliniken oder ÄrztInnen, nicht zurück

Gründe für die Zunahme fundamentalistischer Anschauungen sind sicherlich auch in der Komplexität der modernen Gesellschaften (Globalisierung) zu finden, die Unsicherheit und Desorientierung und den Wunsch nach Geborgenheit erzeugen. Diese Bedürfnisse durch den Rückgriff auf ein willkürlich und partiell ausgewähltes „Fundament“ zu befriedigen, ist das Versprechen der diversen Fundamentalismen in unterschiedlichen Religionen oder Weltanschauungen. (ph)

Lesetipps und Links

M. Odermatt (1991): Der Fundamentalismus: ein Gott – eine Wahrheit – eine Moral? Zürich: Benziger.

K. Armstrong (2004): Im Kampf für Gott. Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam.München: Siedler-Verlag

Theologie Köln: Christlicher Fundamentalismus in den USA (abgerufen am 7.1.2018)

Wikipedia: Fundamentalismus (abgerufen am 7.1.2018)

Fundamentalismus Debatte: Zitate (abgerufen am 7.1.2018)

Cranfordville.com: Amerikanischer religiöser Fundamentalismus (abgerufen am 7.1.2018)

Bassam Tibi (1995). Krieg der Zivilisationen. Politik und Religion zwischen Vernunft und Fundamentalismus.Hamburg: Hoffmann und Campe.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kampf_der_Kulturen (abgerufen am 7.1.2018)