Neue Texte zu aktuellen Themen:
„Klima, Krieg und Frieden“ und „Social Media, Krieg und Frieden“

Klimawandel als Ursache für Konflikte und Kriege
Der Klimawandel gilt als Konfliktreiber. Auch wenn der Klimawandel alleine nicht monokausal zu Konflikten führt, so steigert er in Ländern, die besonders von Instabilität, Fragilität, Armut und Ungleichheit geprägt sind, die Gefahr von gewaltsamen Auseinandersetzungen. Der Klimawandel fungiert daher quasi als „Brandbeschleuniger“ bzw. Risikomultiplikator. Daher ist Klimapolitik zugleich auch Friedenspolitik. weiterlesen...

Umweltzerstörungen durch Kriege
Kriegshandlungen sind schon seit jeher mit Umweltzerstörungen verbunden. Während der Fokus der Historiker*innen bislang zumeist auf den menschlichen Kosten, wie die Zahl der Todesopfer, lag, so werden mittlerweile auch die negativen Folgen für die Umwelt hervorgehoben. Insbesondere im Laufe der Zeit führten die technischen Entwicklungen in der Moderne dazu, dass sich die Auswirkungen auf die Umwelt vervielfacht haben. weiterlesen...

Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Umwelt
Der Krieg in der Ukraine hat verheerende Effekte auf die Umwelt. Denn nicht nur die Menschen leiden in der Ukraine unter dem Krieg, auch die Pflanzen und Tiere sind negativ betroffen. Dies wird u.a. durch die Zerstörung des Kachowka-Staudammes im Jahr 2023 sichtbar. Auch die nukleare Gefahr, wie etwa durch die Beschießungen des Atomkraftwerkes in Saporischschja, ist allgegenwärtig. Zudem führt der Krieg zu einem enormen Verbrauch von Treibhausgasen. weiterlesen...

Frieden & Soziale Medien?
In Sozialen Medien werden uns regelmäßig Gewalt- und Kriegscontent in die Timelines gespült, in Kommentarspalten wird gehated, beleidigt und gestritten und es entsteht der Eindruck, dass Gewalt und Konflikt dort einfach dazugehören. Aber wenn man genauer hinsieht, haben sie auch viele Chancen für ein friedliches Miteinander. In diesem Artikel schauen wir uns ganz bewusst die ‚friedliche‘ Seite der Medaille an. weiterlesen...

Desinformation & Social Media
Auf Social Media werden (vermeintliche) Informationen über Konflikte in Echtzeit verbreitet. Ereignisse können von User*innen dokumentiert und geteilt werden – unabhängig ob es sich dabei um professionelle Journalist*innen, Bürger*innen oder Influencer*innen handelt. Das macht es schwieriger, zwischen ‚wahren‘ und ‚falschen‘ Informationen zu unterscheiden. weiterlesen...

Fake News oder Fakt? Über Desinformation, Propaganda und die Rolle der Sozialen Medien im Ukraine-Krieg
Der Ukraine-Krieg tobt nicht nur auf dem militärischen Schlachtfeld, sondern insbesondere auch im Netz. Doch wer sind die Akteur*innen, wie und mit welchem Ziel werden Fake News verbreitet und welche dieser Falschnachrichten sind besonders populär? weiterlesen...