Frauen und Militär

Über die Jahrhunderte hinweg hat sich die Rolle der Frau in den Streitkräften stark gewandelt. Während in früheren Epochen der Zugang von Frauen zum Militär nur sehr beschränkt möglich oder ganz verboten war, sind Frauen beim Militär heute in den meisten Staaten zugelassen.

Bezüglich der Wehrpflicht und der Beteiligung an Kampfhandlungen bestehen jedoch nach wie vor in vielen Staaten Sonderregelungen für Frauen. So gilt (außer Israel, Schweden, Norwegen, Frankreich, Kuba, Tschad, Eritrea und Elfenbeinküste) die Wehrpflicht nur für den männlichen Teil der Bevölkerung. Der Grundsatz der Gleichheit von Männern und Frauen wird durch diese Regelungen eingeschränkt.

Geschichte

83 - soldatinnenTrotz der weitgehenden Beschränkungen bzw. Verbote des Zugangs von Frauen zu den Streitkräften finden sich in der Geschichte zahlreiche Einzelbeispiele für Frauen, die (teils als Mann verkleidet) beim Militär dienten und an Kampfhandlungen beteiligt waren. So sind für den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775–1783) Fälle von Frauen in der Armee belegt. Regulären Zugang zur US-Armee erhielten Frauen mit der Gründung des Women’s Army Corps 1941. In der Sowjetunion kämpften im Zweiten Weltkrieg bis zu einer Million Frauen in der Roten Armee.  

Im Nationalsozialismus wurden Frauen mit Beginn des Zweiten Weltkrieges zu militärischen Hilfsleistungen verpflichtet. Die sogenannten Wehrmachtshelferinnen arbeiteten als Telefonistinnen, Fernschreiberinnen, Funkerinnen oder Krankenschwestern. 1940 startete man den „freiwilligen Ehrendienst der Frauen in der Kriegswirtschaft“ – Frauen wurden zu Arbeiten in der Rüstungsindustrie herangezogen. Gegen Ende des Krieges kämpften Frauen auch direkt an der Front oder wurden als Bewacherinnen und in der Verwaltung von Konzentrationslagern eingesetzt. Im Frühjahr 1945 zählten rund 500 000 Frauen zur Deutschen Wehrmacht.  

Frauen und Militär heute

In den USA sind heute (mit Ausnahme des Dienstes auf U-Booten, begründet durch die räumliche Enge und die damit verbundenen Einschränkungen der Privatsphäre) sämtliche Bereiche der Armee für Frauen geöffnet.
In Israel gilt die Wehrpflicht auch für Frauen. Sie ist jedoch mit einer Dauer von zwei Jahren kürzer als der dreijährige Wehrdienst für Männer. Die Beteiligung an Kampfeinsätzen ist Frauen freigestellt.
Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland waren Frauen bis 2001 vom Dienst mit der Waffe ausgeschlossen. Ausnahmen gab es im Sanitätsdienst (nach dem Völkerrecht gelten SanitätssoldatInnen nicht als Kombattantinnen) und in der Militärmusik. Heute ist der Zugang zum Militär für Frauen offen, sie dürfen jedoch nicht zum Dienst mit der Waffe verpflichtet werden.
Auch in Österreich gilt die allgemeine Wehrpflicht nur für Männer. Frauen unterliegen nicht der Wehrpflicht, können jedoch den Wehrdienst seit 1998 freiwillig ableisten. Ende 2007 leisteten 311 Soldatinnen ihren Dienst im Heer. Bei insgesamt 35.000 SoldatInnen sind das weniger als 1 % Frauen.

Militär und Geschlecht

Das Militär wird in vielen Ländern nach wie vor mit dem Begriff der Männlichkeit in Verbindung gebracht. Die Vorstellung, dass „ein richtiger Mann“ seinen Wehrdienst geleistet haben muss, ist in einer konservativen, patriarchalischen Gesellschaftsstruktur verankert. Frauen waren in der Geschichte sowohl von den (politischen) Rechten als auch von den (militärischen) Pflichten weitgehend ausgeschlossen. Während Frauen als nicht waffenfähig eingestuft wurden, wurde die Eignung von Männern für den Militärdienst nicht in Frage gestellt. Frauen gelten als friedfertig, passiv, emotional und schwach, während Männer wehrhaft, aktiv, rational und stark zu sein haben. Das Bild des Soldaten ist nach wie vor männlich konnotiert, die Sozialisation im Militärdienst beruht auf den Prinzipien der „Männlichkeit“.  

(red) 

Quellen

Carreiras, Helena (2008): Women in the military and in armed conflict. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Gisela Helwig: Frauen im Nationalsozialismus. http://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/466759 (Abgerufen am 30.11.2017).

Peter Jahn: Mascha, Nina und Katjuscha. Frauen in der Roten Armee 1941-1945. Berlin: Christoph Links Verlag, 2002

Uta Klein (2001): Militär und Geschlecht in Israel. o.O.: Campus Verlag.

Wikipedia: Frauen im Militär. https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_im_Milit%C3%A4r (Abgerufen am 30.11.2017). 

Bildquelle: Wikipedia: Die erste rein weibliche Besatzung einer C-130 der US-Airforce: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:C-130_-_First_all_female_crew.jpg (Abgerufen am 30.11.2017).