Navigation

Whywar Whywar

  • Krieg und Ich
    • Informationen und Krieg
    • Gefühle und Krieg
    • Konsum und Krieg
    • Meine persönliche Umgebung
  • Was ist Krieg?
    • Krieg
    • Völkerrecht
    • Terrorismus
  • Ursachen
    • Kulturell-religiöse Aspekte
    • Historische Aspekte
    • Wirtschaftliche Aspekte
    • Psychologische Aspekte
    • Politische Aspekte
    • Militärische Aspekte
  • Akteure
    • Staatliche Akteure
    • Internationale Organisationen
    • Nicht staatliche Akteure
    • Wirtschaftliche Akteure
    • Medien
  • Folgen
    • Umwelt
    • Mensch, Politik und Gesellschaft
    • Wirtschaft
  • Frieden machen
    • Konfliktdynamiken
    • Politische Perspektiven
    • Zivilgesellschaftliche Perspektiven
    • Wirtschaftliche und ökologische Perspektiven
  • Handeln
    • Sich zu Wort melden
    • Projekte unterstützen
    • Künstlerisch ausdrücken
    • Konsumverhalten
Startseite › About › Methoden

Wie macht man Frieden?

Eskalationsstufen

Wie eskaliert ein Konflikt zum Krieg?

Pro-Contra-Debatte

Kann eine humanitäre militärische Intervention gerechtfertigt sein?

Pro-Contra-Debatte

Sollen die Truppen aus Afghanistan abgezogen werden?

Satz-Puzzle

Ist prinzipielle Gewaltfreiheit verantwortungslos?

Ampelmethode

Gibt es Situationen, in denen es notwendig ist, Gewalt anzuwenden?

Pro-Contra

Können Sanktionen einen Krieg verhindern?

Alternativenszenario

Gibt es Alternativen zum Krieg?

Fishpool

Ist Frieden machbar?
  • Auszeichnungen
  • AutorInnen
  • Kontakt & Impressum
Berghof FoundationBundesministerium für BildungKultur Stadt SalzburgLand SalzburgElfie-Gmachl-StiftungYouth in Action200 Jahre Stille Nacht
  • ⌂ Startseite WhyWar
  • Krieg und Ich
  • Was ist Krieg?
  • Ursachen
  • Akteure
  • Folgen
  • Frieden machen
  • Handeln