Mystery-Fragen

Thema: Kann humanitäre Hilfe den Krieg verlängern?

Ablauf:

  • Kopieren Sie bitte die Seiten des Arbeitsblattes. Der obere Teil (AufgabensteIlung) muss allen Kleingruppen (3–5 Personen) zur Verfügung gestellt werden. Der untere Teil – die Mystery-Kärtchen von A bis Z – muss für jede Kleingruppe kopiert und dann als Kärtchen ausgeschnitten (Umschlag) vollständig an die Kleingruppe ausgeliefert werden.
  • Die AufgabensteIlung liegt den Kleingruppen schriftlich vor. Eventuell sind weitere Erläuterungen notwendig.
  • Die Erarbeitung – Lesen der 26 Mystery-Kärtchen, Besprechen, Ordnen, schriftliches Beantworten der Leitfrage und der Zusatzfrage – benötigt 45 bis 60 Minuten Zeit..
  • In der anschließenden Plenumsphase werden zunächst die Antworten auf die Leitfrage gesammelt.
  • Danach kann zusammen dargestellt werden, wie die logische Argumentationskette aufgebaut ist und welche Kärtchen als irrelevant beiseite gelegt wurden.
  • Die abschließende Bewertung (vgl. Mystery Kärtchen M, P, R) des Problems kann in kontroverser Debatte erfolgen, wobei unterschiedliche Schlussfolgerungen durchaus nebeneinander bestehen bleiben können.

 

Kommentar:

Anmerkungen zur Methode und zum Vorgehen

Die „Mystery-Methode“ will die TeilnehmerInnen dazu einladen, durch Beschäftigung mit einer zunächst rätselhaften „Leitfrage“ (mystery = Rätsel) einen Sachverhalt intensiver zu erforschen. Dabei soll eine Fülle von Detail-Informationen wie bei einem Puzzle zusammengesetzt und in eine logische Abfolge gebracht werden, die am Ende eine Beantwortung der Leitfrage möglich macht.

Die Mystery-Methode zielt auf Kompetenzen wie die Fähigkeit zur Orientierung in komplexen Themen­feldern, denn es geht darum, die für die Beantwortung der Leitfrage zentralen Sachverhalte zu erfassen und in eine logische Struktur zu bringen. Wesentliches muss von Unwichtigerem unterschieden werden. Außerdem sind am Ende Schlussfolgerungen gefragt, die einen angemessenen Umgang mit Widersprüchlichkeiten und Ambivalenzen erfordern, auch dies eine wichtige Kompetenz des „Globalen Lernens“. Entscheidend ist: Die Mysteries veranlassen Kleingruppen, sich intensiver mit einem Themenbereich zu beschäftigen und dabei auch Details, Argumente und Gegenargumente zur Kenntnis zu nehmen.

 

Aufgabenstellung

Die zentrale Aufgabe besteht darin, die hier wiedergegebene Leitfrage logisch begründet zu beantworten. Die Beantwortung soll schriftlich erfolgen.

Zu diesem Zweck müsst ihr die hier unten abgedruckten 26 Kärtchen ausschneiden, lesen und dann in eine logische Reihenfolge bringen. Einige Kärtchen werden euch nicht weiterbringen. Diese könnt ihr zur Seite legen. Stellt bitte dann (schriftliche Skizze) die einzelnen Argumentationsschritte dar, die euch zur Beantwortung der Leitfrage führen.

Wie sollte sich eurer Meinung nach eine Hilfsorganisation verhalten, die gebeten wird, in einem Kriegsgebiet Hilfe zu leisten?

Wer handelt besser – Frau Winter oder Herr Seelmann?

Leitfrage: Warum führt die Spende von Frau Winter dazu, dass David länger Kindersoldat bleiben muss?

 

Materialien

Mysteriekärtchen (PDF-Datei zum Ausdrucken)

 

Links zu: NGOs, Spenden, Kriegswirtschaft, NGO´s und Spenden

 

Quelle: Welthaus Bielefeld. Misereor. DED, Entwicklungshindernis Gewalt. Ein Arbeitsbuch über neue Kriege und erzwungene Armut. Peter Hammer Verlag GmbH, Wuppertal 2006.

Näheres zur vor allem in Großbritannien entwickelten „Mystery-Methode“ finden Sie z.B. in der Praxis Geographie, 4/200 S (Westermann-Verlag).